Das Tiny House – die freiwillige Selbstverzwergung

Seit einiger Zeit werden Tiny Houses als die Lösung für eine Vielzahl von Problemen im Wohnungsmarkt dargestellt. Sie gelten als nachhaltig, minimalistisch und als der Inbegriff von Freiheit. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Tiny Houses vielleicht nicht die Antwort sind, die sie zu sein scheinen. Die Idee, dass ein winziges Haus als Lebensziel präsentiert wird, wirft wichtige Fragen auf.
Sind Tiny Houses tatsächlich so nachhaltig und minimalistisch, wie sie oft dargestellt werden? Welche gesellschaftlichen Normen oder Vorstellungen stehen hinter der Vermarktung von Tiny Houses als idealem Wohnmodell und wie beeinflussen sie die individuellen Lebensziele und Werte, insbesondere von Frauen? Und inwiefern definiert die Wahl eines winzigen Hauses Freiheit und Lebensraum?

Ein Hauptargument für Tiny Houses ist ihre vermeintliche Umweltfreundlichkeit. Doch die Realität zeigt, dass die Produktion und Wartung solcher Mini-Häuser nicht zwangsläufig umweltfreundlicher sind. Ihre Errichtung erfordert oft Ressourcen, die in der Menge undemokratisch und nicht nachhaltig sind. Darüber hinaus ist ihre Lebensdauer möglicherweise kürzer als die von herkömmlichen Häusern, was den ökologischen Nutzen verringert.
Tiny Houses werden oft als ländliche oder am Stadtrand gelegene Wohnstrukturen konzipiert und präsentiert. Diese Lageoptionen können zu einem verstärkten Individualverkehr führen. Durch die räumliche Distanz zu Arbeitsplätzen, Einkaufsmöglichkeiten oder anderen täglichen Notwendigkeiten sind die Bewohnerinnen und Bewohner häufig auf Autos oder andere individuelle Transportmittel angewiesen, um ihren Alltag zu bewältigen. Dieser erhöhte Individualverkehr steht im Widerspruch zum oft propagierten nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstil von Tiny Houses.

Eine weitere kritische Betrachtung betrifft den sozialen Aspekt. Tiny Houses werden als Symbol für eine Art „Eliten-Luxus“ angesehen, der für viele unerreichbar bleibt. Sie können aber auch als Flucht vor sozialen Problemen interpretiert werden, anstatt diese anzugehen. Die Illusion von Freiheit und Unabhängigkeit, die Tiny Houses vermitteln, verschleiern in Wahrheit nur die tiefgreifenden strukturellen Probleme am Wohnungsmarkt.

Maik Novotny äußerte 2020 in einem Artikel im Standard seine sehr kritische Meinung, der ich vollkommen zustimme: „Eine Mikro-Holzhütte ist kein Mittel gegen soziale Missstände, sondern eine Kapitulation. Sie ist ein freiwillige Selbstverzwergung. Die Slums des 19. Jahrhunderts, verkauft als das neueste heiße Ding. Die Favela als Lifestyle.“ Dieser Gedanke bringt die Diskussion auf den Punkt. Tiny Houses sind der Ausdruck einer freiwilligen Selbstbeschränkung– eine resignative Akzeptanz von Bedingungen, die eigentlich reformiert werden sollten.

Maik Novotny zitiert auch die niederländische Kolumnistin Emma Curvers, die Tiny Houses als das "Stockholm-Syndrom des Wohnungsmarktes" bezeichnet. Dieser Vergleich lege nahe, dass die Euphorie um Tiny Houses möglicherweise auf einer gefährlichen Illusion basiert. Die Vorstellung, dass klein automatisch besser ist, sei eine Vereinfachung komplexer sozialer und wirtschaftlicher Probleme.

Diese scheinbar charmanten Wohnstrukturen, die oberflächlich als Verbesserungen erscheinen, vermitteln den Eindruck von Nostalgie und geschicktem Design. Doch bedauerlicherweise lenken sie die Aufmerksamkeit von den tiefgreifenden sozialen und ökologischen Herausforderungen ab. Was anfänglich wie eine idyllische Lösung wirken mag, zeigt schnell seine Grenzen, besonders wenn diese Mikrostrukturen nicht mehr bloß auf grünen Wiesen, sondern auf den Dächern städtischer Strukturen stehen und die langjährig erarbeiteten Richtlinien bezüglich des menschlichen Raumbedarfs außer Kraft setzen. Die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf das psychische Wohlbefinden, finde ich beunruhigend. Ebenso die möglichen Auswirkungen auf das soziale Gefüge.

Und last but not least muss die Thematik auch aus der Generperspektive betrachtet werden:
Die uns Frauen anerzogene Bescheidenheit macht uns anfällig für Verzicht und Reduzierung. Es wird uns suggeriert, dass ein Leben in einem kleinen Haus mit wenig Raum und Ressourcen ein erstrebenswertes Ziel für Frauen und das niedrigere Gehalt in Ordnung sei, was potenziell unsere individuellen Lebensziele und Werte beeinflusst. Das alles führt leicht dazu, dass wir uns in die Idee des Minimalismus und der Zurückhaltung zu sehr verstricken lassen und Selbstbeschränkung idealisieren.
Es ist wichtig, dies sehr kritisch zu betrachten, um sicherzustellen, dass Frauen dadurch nicht in ihren Ambitionen und Lebenszielen eingeschränkt oder reduziert werden. Vielmehr sollten Frauen die Freiheit haben, ihre eigenen Lebensmodelle und Wohnpräferenzen unabhängig von gesellschaftlichen Normen und Stereotypen zu gestalten.
Frauen haben jahrzehntelang dafür gekämpft, ihre Träume zu verfolgen und in einer Umgebung zu leben, die ihre Potenziale unterstützt und fördert. Die Vorstellung, dass ein winziges Haus als das ultimative Ziel dargestellt wird, sehe ich als Rückschritt und wir dürfen sie nicht unreflektiert annehmen. Tappen wir nicht in die Falle, unsere Ambitionen und Träume auf die Größe des Wohnraums zu reduzieren. Schon gar nicht sollten wir uns auf ein begrenztes räumliches Konzept einlassen, das unsere Möglichkeiten einschränkt und unsere hart erkämpfte Gleichberechtigung in Frage stellt.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese kritische Betrachtung nicht bedeutet, dass alternative Wohnkonzepte nicht erforscht werden sollen und dass ein nachhaltiges und bewusstes Leben nicht förderlich ist. Es geht vielmehr darum, die kritischen Aspekte und potenziellen Probleme von Tiny Houses anzuerkennen und eine breitere Diskussion über nachhaltige und sozial verantwortliche Wohnlösungen zu führen.

Was denkst du über Tiny Houses? Teile deine Meinung und Gedanken mit mir, um eine offene Diskussion darüber zu fördern, welche Wohnmodelle unsere Zukunft prägen sollten.

Hier auch der Link zum Standard-Artikel von Maik Novotny:
https://www.derstandard.at/story/2000118957970/kleinste-huetten-das-problem-mit-tiny-houses?ref=article&fbclid=IwAR3xKVE3VVPVGWAXPkqzL_zZUSbOgR88TU0pXX-LDB08ilqv1xRXPaJEtxQ

« Zurück
tiny house, Massivholz